Tarifrunde AWO NRW 2021 © ver.di Heller und Pfennig Was bedeutet die Höhergruppierung der Kinderpflegerinnen und Kinderpfleger* in Heller und Pfennig?
Tarifrunde AWO NRW 2021 © ver.di Tarifeinigung erzielt! ver.di Tarifkommission stimmt dem Verhandlungsergebnis zu.
Tarifrunde AWO NRW 2021 © ver.di Walli hat was zu sagen! Unsere Kollegin Walli zur Tarifeinigung mit der AWO und zur Corona-Prämie
Tarifrunde AWO NRW 2021 © ver.di Zusammenhalt ist Macht ver.di erzielt Tarifergebnis für rund 35.000 Beschäftigte bei der AWO in NRW
Tarifrunde AWO NRW 2021 © ver.di Moers hält der AWO den Spiegel vor! Für einen starken Tarifvertrag: AWO-Beschäftigte in Moers halten der AWO den Spiegel vor
Tarifrunde AWO NRW 2021 © ver.di Köln-Chorweiler hält der AWO den Spiegel vor! Protest vor AWO-Bezirksverband Mittelrhein in Köln-Chorweiler
Tarifrunde AWO NRW 2021 © ver.di Wir halten der AWO den Spiegel vor! Heute haben wir überall in NRW vor AWO Unterbezirken den Arbeitgebern Aktionen durchgeführt.
Tarifrunde AWO NRW 2021 © ver.di Arbeitgeber sind noch nicht überzeugt Tarifverhandlungen in der AWO NRW gestartet
Tarifrunde AWO NRW © ver.di NRW Tarifrunde AWO 2021 gestartet – ver.di-Tarifkommission beschließt ihre Forderungen „TVöD-Light reicht nicht aus!“ Diese Tarifrunde ist ungewöhnlich gestartet: Die Arbeitgeber haben 6 Tage vor der Sitzung der ver.di-Tarifkommission ihr Angebot unterbreitet und breit in den Betrieben und der Presse verteilt.
AWO-Skandal © Grafik: Joachim Römer Die Ökonomisierung des Sozialen Der Staat zieht sich zurück, Wohlfahrtsverbände werden zu Konzernen und kommerzielle Unternehmen gewinnen an Einfluss – über die Lehren des Frankfurter AWO-Skandals.
AWO © ver.di Taschentuch mit Knoten Zum 100. Geburtstag der Arbeiterwohlfahrt in Berlin haben ver.di-Aktive die AWO-Delegierten daran erinnert, dass eine flächendeckende Tarifbindung nötig ist. Das hat gewirkt.
AWO © ver.di Schluss mit der Benachteiligung Erfolg bei der Verhandlungsrunde am 11. November 2019: Mit Einführung einer neuen Entgeltstufe beim AWO Bundesverband ist die Benachteiligung langjähriger Beschäftigter endlich beendet.
AWO © Uwe Hofacker/ver.di-Fototeam Hessen Protest zum Fest ver.di-Aktion für Tarifverträge zur 100-Jahr-Feier der hessischen Arbeiterwohlfahrt. In Berlin hat die AWO selbst mit zur Demonstration für »100 Prozent Tarif« aufgerufen.
AWO © ver.di AWO - Was die Beschäftigten brauchen Wo Wohlfahrt draufsteht, muss auch Wohlfahrt drinstecken. Die Beschäftigten fordern tarif-vertraglichen Schutz, das Niveau des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst (TVöD) sollte es sein.
Wohlfahrtsverbände © ver.di Wohlfahrt mit Werten Beschäftigte aus Wohlfahrtsverbänden fordern ihre Arbeitgeber auf, die eigenen Ansprüche auch im Betrieb zu erfüllen. Empörung über DRK-Position zum Tarifvertrag Altenpflege.
Im Bild © privat Klare Forderungen zum Jubiläum Zum 100-jährigen Bestehen der Arbeiterwohlfahrt fordert ver.di bei der Tarifrunde in Nordrhein-Westfalen unter anderem 10,0 Prozent mehr Geld und 100 Euro mehr für Azubis.
AWO © ver.di 100 Jahre AWO – 100 Prozent Tarif Teilnehmer*innen der ver.di-Tarifkonferenz sind sich einig: Die Arbeiterwohlfahrt muss sich ihrer Wurzeln besinnen und wieder einen bundesweiten Tarifvertrag vereinbaren.
© ver.di NRW Tarifrunde AWO NRW: Tarifeinigung erzielt Beschäftigte erhalten 7,6% mehr Lohn, praxisintegrierte Erzieher*innenausbildung (PiA) tarifiert, Zulage für Offene Ganztagsschulen vereinbart
© Niko Köbbe Tarifverhandlungen AWO NRW - Zweite Verhandlungsrunde ohne Ergebnis. Weitere Streiks sind wahrscheinlich Begleitet von einem Warnstreik, an dem sich rund 2.500 Beschäftigte der AWO NRW aus allen Landesteilen beteiligten, verlief die zweite Verhandlungsrunde zwischen ver.di und der Arbeiterwohlfahrt im Kern ergebnislos.
Soziale Arbeit © ver.di Tariflöhne sind möglich Soziale Arbeit in Berlin: Arbeitgeber müssen ihre Hausaufgaben machen und Beschäftigte angemessen bezahlen. Zumal Tariflöhne vom Senat grundsätzlich refinanziert werden.
AWO © Conny Roth Nicht länger abgehängt sein Beschäftigte der Arbeiterwohlfahrt in Berlin streiken für Annäherung an den Flächentarifvertrag TV-L. Zur Zeit liegen ihre Einkommen nur bei durchschnittlich 86 Prozent.
© AWO Bundesverband Mehr Wertschätzung für soziale Berufe AWO und ver.di werben für mehr bessere Bedingungen für soziale Berufe und eine Politik, die die Rahmenbedingungen dafür schafft.
Streiken für Tarifverträge © Christian Simon Im Osten was Neues Ihre Löhne wurden viele Jahre kaum erhöht. Jetzt wehren sie sich. Beschäftigte aus Kitas, Behindertenwerkstätten und Pflegeheimen im Osten streiken für gute Tarife.